Veranstaltungen

07.10.2025 - Vortrag von Thomas Schuler M.A., Historiker

Vortrag: Württemberg am Abgrund - Napoleon und Württemberg

Göppingen, Stadtmuseum im Storchen, 19 Uhr

Am Beginn des 19. Jahrhunderts stand Württemberg am Abgrund und es hätte nicht viel gefehlt, das Napoleon es für immer von der Landkarte verschwinden ließ. Was dann aber geschah, war das genaue Gegenteil - das süddeutsche Land erhielt vom Kaiser der Franzosen den machtpolitischen Rückhalt der Erhebung zum Königreich und enorme territoriale Zugewinne!

Parallel dazu zog Napoleon jedoch die Ressourcen Württembergs erbarmungslos für seine Feldzüge heran; allein in Russland verloren 1812 über 20.000 Landeskinder ihr Leben. Der durchgehend bebilderte Vortrag des Napoleon-Experten Thomas Schuler lässt die württembergische Politik, die Schlachten sowie das oftmals bittere Erleben der Bevölkerung vor dem inneren Auge auf dramatische Weise auferstehen.



24.10.2025

Festakt: 100 Jahre Geschichts- und Altertumsverein Göppingen e.V.

Göppingen, Altes E-Werk, 19 Uhr

Der Festakt zum 100. Vereinsjubiläum wendet sich neben einem kompakten Rückblick vor allem dem Zeithorizont der Vereinsgründung, den auch in Göppingen so ambivalenten 1920er Jahren mit ihren spezifischen Phänomenen und dabei ganz konkret dem Jahr 1925 zu.

Vorträge:

100 Jahre Geschichts- und Altertumsverein Göppingen – Ein kurzer Rückblick
Dr. Dominik Sieber, Leiter Archiv und Museen der Stadt Göppingen

Göppingen 1925 – Stadt und Gesellschaft im Gründungsjahr des Geschichts- und Altertumsvereins
Dr. Stefan Lang (Kreisarchivar / 1. Vorsitzender)



06.11.2025

Ausstellungseröffnung „Überraschend. Archäologisch – 40 Jahre Kreisarchäologie Göppingen“

Schloss Filseck, Staufer-Saal 19 Uhr

Im Jahr 1985 richtete der Landkreis Göppingen eine Kreisarchäologie ein – nur eine von vier Kommunalarchäologien in Baden-Württemberg. Ziel war es die archäologischen Spuren im Gebiet des Landkreises besser erforschen zu können und die Öffentlichkeitsarbeit zu historischen und archäologischen Themen zu fördern.

Durch die Arbeit der Kreisarchäologie beherbergt ihr Magazin inzwischen tausende von Fundobjekten, bestehend aus allen Epochen der Menschheitsgeschichte und aus den unterschiedlichsten Materialien. In der Ausstellung werden anhand von mehreren Themenschwerpunkten wichtige Ausgrabungsprojekte der Kreisarchäologie und ihre Aufgaben vorgestellt.

Präsentiert werden spannende Funde aus den spätmittel¬alterlichen Glashüttenstandorten im Nassachtal bei Uhingen, von Burgen im Landkreis sowie Objekte aus Holz, Leder und Keramik von stadtarchäologischen Untersuchungen in Geislingen und Göppingen. Weitere Schwerpunkte sind keltische Siedlungsspuren und der bedeutende Fischsaurierfriedhof Eislingen sowie das Thema Ehrenamt, Sammler und Archäologie in der Schule.



21.11.2025

Führung durch die Ausstellung „Überraschend. Archäologisch – 40 Jahre Kreisarchäologie Göppingen“

Schloss Filseck, Galerie im Ostflügel, 15 Uhr




02.12.2025

Mitglieder-Versammlung

Göppingen, Stadtmuseum im Storchen, 18 Uhr

Im Anschluss um 19 Uhr:

„Das archäologische Jahr 2024 im Landkreis Göppingen!
Michael Weidenbacher M.A. Kreisarchäologe



Ausstellungen

Städtisches Museum Göppingen im Storchen
Wühlestraße 36

 

Städtisches Naturkundliches Museum Göppingen
in der Alten Badherberge Jebenhausen
Boller Straße 102

Mi und Sa 13-17 Uhr, So und Feiertag 11-17 Uhr
Winterpause bis einschließlich 17. April

 

Jüdisches Museum Göppingen
in der Alten Kirche Jebenhausen
Boller Straße 82
Mi und Sa 13-17 Uhr, So und Feiertag 11-17 Uhr
Dauerausstellung: Juden in Jebenhausen und Göppingen

 

Ausstellung "Die Staufer" am Hohenstaufen
Dokumentationsraum für staufische Geschichte, Göppingen-Hohenstaufen
Kaiserbergsteige 22

Bis 14. März: Sa und So von 10-12 und 13-17 Uhr
Ab 15. März Di - So 10-12 und 13-17 Uhr